Hommage du MMTC au Pape François: "Mémoire prophétique et chemins ouverts"
- Details
À toutes les communautés membres du MMTC,
Frère François,
Tu entres chez Dieu comme tu entres chez toi : en pèlerin dépouillé des ors du pouvoir. Ton choix de vivre à la Maison Sainte-Marthe plutôt que dans les palais vaticans restera un défi prophétique contre les cléricalismes qui affligent tant l'Église que nos sociétés. Aujourd'hui, tandis que nous accueillons ta disparition avec la douleur de ceux qui perdent un père, nous t'honorons en assumant tant tes lumières que tes ombres - car c'est ainsi qu'on aime vraiment.
Botschaft der WBCA anlässlich der Feier des internationalen Tags der Arbeit am 1. Mai 2025
BOTSCHAFT DER WBCA ANLÄSSLICH DER FEIER DES INTERNATIONALEN TAGS DER ARBEIT
AM 1. MAI 2025
Seit 1890 ist der 1. Mai als Tag der Demonstration und der Forderung nach den Rechten der Arbeiterinnen und Arbeiter bekannt. Er ist auch ein Tag, an dem die Errungenschaften und Fortschritte der Arbeiterklasse gefeiert werden. Aus diesem Anlass lädt die Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer ihre Mitglieder ein, sich mit anderen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen auf der ganzen Welt zusammenzuschließen, um „stets die Aufmerksamkeit auf die Würde und die Rechte derer zu lenken, die arbeiten, Situationen zu verurteilen, in denen diese Würde und diese Rechte verletzt werden, und zu helfen, Veränderungen zu bewirken, um einen echten Fortschritt des Menschen und der Gesellschaft zu gewährleisten“ (Papst Johannes Paul II., Enzyklika LaboremExercens). Im Jahr 2025 ergeht der Aufruf durch diese Botschaft, die von der Bewegung auf der Insel La Réunion verfasst wurde.
INFOR März 2025: "Informelle Arbeit in der Pflegewirtschaft für die Betreuung von Kindern und älteren Menschen"
Liebe befreundete Leserin, lieber befreundeter Leser. Du hältst diese Ausgabe von INFOR mit dem Schwerpunkt „Pflegewirtschaft“ in deinen Händen. Darunter versteht man alle Berufe im Erziehungsund Gesundheitsbereich, aber auch die Pflege von Menschen in jedem Lebensalter, von Kindern bis zu Senioren, die aufgrund fehlender geeigneter Strukturen oft zu Hause stattfindet. Weltweit leisten Frauen mehr als drei Viertel der unbezahlten Sorgearbeit́, für die sie täglich durchschnittlich 4 Stunden und 25 Minuten aufwenden, verglichen mit 1 Stunde und 23 Minuten bei den Männern.
Nach Schätzungen der Internationale Arbeitsorganisation (IAO) befinden sich 606 Millionen Frauen im erwerbsfähigen Alter aufgrund ihrer Pflegeverantwortung und der «sozialen Reproduktion» außerhalb des Arbeitsmarkteś. Die IAO erinnert uns in ihrem Bericht „Menschenwürdige Arbeit und die Pflege- und Betreuungswirtschaft“ (112. Tagung, 2024) daran: „Gesellschaften und Volkswirtschaften sind auf bezahltee und unbezahlte Sorgerbeit́ angewiesen, um zu funktionieren und ihre menschliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Die Bereitstellung von Pflege hängt von den Pflegearbeitenden ab“.
Innerhalb unserer Bewegungen stellen wir diese gleiche Überrepräsentation von Frauen in diesen Berufen fest. Durch ihre Präsenz und ihr Handeln spielen sie eine wichtige Rolle dabei, die Isolation von Menschen zu verringern und gegen Individualismus anzukämpfen.
Die ACO Frankreichs erinnert uns in einem Papier, das sie dem Thema Pflege gewidmet hat, daran, dass „diese Berufe echte Kompetenzen enthalten. Tragen wir dazu bei, dass sie anerkannt werden. Das ist auch eine Frage der Würde“.
Die Artikel in dieser Ausgabe spiegeln den notwendigen Kampf um Rechte und die Schwierigkeit wider, im Ruhestand ein angemessenes Einkommen zu haben, wenn diese Arbeit nicht anerkannt wird.
Der 8. März, der internationale Tag des Kampfes für die Rechte der Frauen, kann ein guter Zeitpunkt sein, innezuhalten und gemeinsam, Männer und Frauen, über dieses Thema nachzudenken, ohne zu vergessen, dass sie täglich, 365 Tage im Jahr, daran beteiligt sind. Wir zählen auf euch, dass ihr unsere Zeitung in unseren verschiedenen Bewegungen bekannt macht. Wir freuen uns auf eure Reaktionen und sind gespannt auf die Berichte über die Gespräche und Aktionen, zu denen sie beigetragen hat. Dank eurer Hilfe wird unser Kampf für „soziale Gerechtigkeit in einer Wirtschaft für das Leben“ unter Berücksichtigung der Gleichberechtigung der Geschlechter täglich neu geschrieben.
Christine Isturiz Ko-Vorsitzende der WBCA
BOTSCHAFT DER WMCW ANLÄSSLICH DER FEIERLICHKEITEN ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG 2025
Seit seiner Einführung ist der Internationale Frauentag eine Gelegenheit, der Welt zu zeigen, dass keine Entwicklung möglich ist, solange Millionen von Mädchen und Frauen weiterhin unter Diskriminierung jeglicher Art leiden, ihre Grundrechte mit Füßen getreten werden und sie Gewalt jeglicher Art erdulden müssen. Für die WMCW sind Männer und Frauen von Gott gleich geschaffen, haben den gleichen Auftrag, die Schöpfung zu verwalten, und genießen die gleichen Vorrechte und Rechte. In diesem Rahmen wird die WMCW keine Mühen scheuen, um für „eine Welt zu kämpfen, in der jede Frau und jedes Mädchen ihre Freiheiten und Entscheidungen wahrnehmen kann und alle ihre Rechte kennt und genießt, einschließlich des Rechts auf ein Leben ohne Gewalt, des Rechts auf Bildung, des Rechts auf Beteiligung an Entscheidungsprozessen und des Rechts auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit“. (UN)
Anlässlich der Feierlichkeiten zum Internationalen Frauentag 2025 ruft die indische Bewegung dazu auf, auf der Grundlage ihrer konkreten Errungenschaften für die Stärkung der Rolle der Frau ihre Anstrengungen zu verdoppeln, um zur Verwirklichung einer gerechten und nachhaltigen Welt beizutragen.
- Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr
- Botschaft zum internationalen Tag des Migranten 2024
- INFOR Oktober 2024: "Unser Kampf gegen eine unmenschliche Politik"
- Botschaft der Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer (WBCA) anlässlich des Welttages für menschenwürdige Arbeit 2024
- INFOR Juli 2024: "Gesundheit und Sicherheit am Arbeitplatz