Die Förderung der sozialen Gerechtigkeit und einer Wirtschaft für das Leben, der sich unsere Bewegung in den nächsten vier Jahren verschrieben hat, ist nur möglich, wenn jeder Mann und jede Frau Zugang zu menschenwürdiger Arbeit erhält, d. h. zu einem Arbeitsplatz, einer angemessenen Entlohnung (Geld oder Sachleistungen), Sicherheit am Arbeitsplatz und gesunden Arbeitsbedingungen. Leider scheinen die Tendenzen der aktuellen weltpolitischen Lage die wenigen Errungenschaften und den kleinen Schritt, der bisher im Bereich der persönlichen Rechte und Freiheiten gemacht wurde, wieder zunichtemachen zu wollen. Der dramatische Aufstieg und die Versuche rechtsextremer Parteien, an die Macht zu kommen, stellen eine beispiellose Bedrohung für die Werte der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit, der Gleichheit und der Fairness dar.
Anlässlich der Feierlichkeiten zum Welttag für menschenwürdige Arbeit am 7. Oktober 2024 schließen wir uns den Bewegungen in Europa in ihrer Erklärung gegen die Machtübernahme durch rechtsextreme Parteien und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung persönlicher Rechte und menschenwürdiger Arbeit an.
Vom 24. bis 31. März 2023 kamen 75 Delegierte als Vertreter der Mitgliederbewegungen der Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer aus 25 Ländern auf vier Kontinenten in Lourdes (Frankreich) zu ihrer XIV. Generalversammlung zusammen.
Unter dem Motto "Soziale Gerechtigkeit in einer Wirtschaft für das Leben" teilten wir das Leben der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in unseren Ländern und Regionen. Mit Hilfe der Methode des Sehen-Urteilen-Handelns analysierten wir die Ursachen und entschieden, welche Maßnahmen sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene ergriffen werden sollten.
So stellten wir fest, dass die Hauptursache für die entmenschlichenden Situationen, die Arbeiter und Arbeiterinnen auf der ganzen Welt erleben, dieselbe ist: das hemmungslose Streben nach Profit. Dieses Streben nach Geld ist nicht nur für die Menschen verheerend, sondern zerstört auch die Umwelt und ist Raubbau an Mutter Erde. Die Zukunft der gesamten Menschheit steht auf dem Spiel.
Da diese Versammlung in Frankreich stattfand, inmitten einer sich verschärfenden sozialen und gewerkschaftlichen Mobilisierung, solidarisierten wir uns mit den französischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für die Einhaltung ihrer Arbeitsrechte kämpfen, die von der aktuellen Regierung bedroht werden, die das Rentenalter anheben und damit ihre Lebensqualität beeinträchtigen will.
Wir haben uns u.a. mit der Situation von Migranten auseinandergesetzt, insbesondere von jungen Menschen, die ohne Zukunft im eigenen Land gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Dabei riskieren sie oftmals ihr eigenes Leben und lassen ihre Familien verschuldet zurück, wie kürzlich bei dem tragischen Brand in einem sogenannten "Aufnahmezentrum“ in Ciudad Juárez, Chihuahua, Mexiko, bei dem 40 guatemaltekische Migranten ums Leben kamen.
Wir haben auch die bewundernswerte Arbeit all dieser Menschen und insbesondere der Frauen hervorgehoben, die durch ihren Unternehmergeist und ihre Initiative versuchen, selbstständig Arbeit zu generieren und so ihre Lebensbedingungen im eigenen Land verbessern.
Wir wollten auch Männer und Frauen, die von ihrem Glauben an den auferstandenen Christus getragen werden, dazu ermutigen, ihren Kampf für mehr Gerechtigkeit, Gleichheit und Brüderlichkeit fortzusetzen. In diesem Sinne möchten wir besonders junge Menschen auf der ganzen Welt darin bestärken, den Kampf für eine gerechtere Welt fortzuführen und sich selbst eine Zukunft aufzubauen.
Abschließend haben wir uns die Worte von Papst Franziskus zu eigen gemacht, der von der Notwendigkeit spricht, "eine neue Wirtschaft zu schaffen, die die Erde respektiert, eine Wirtschaft des Friedens, und eine Wirtschaft, die tötet, in eine Wirtschaft des Lebens zu verwandeln.“
Mögen uns Jesus, der Arbeiter, und die Jungfrau von Lourdes Licht und Kraft geben, um weiterhin für soziale Gerechtigkeit und eine Wirtschaft für das Leben zu kämpfen.
Lourdes, den 31. März 2023
1.Mai 1886: Großer Mobilisierungstag in allen Fabriken in Chicago (USA), für die Durchsetzung des 8-Stunden-Arbeitstags. Dieser Streik legte den Grundstein für den bis heute anhaltenden Kampf zur Veränderung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeiterinnen und Arbeitern auf der ganzen Welt.
Tatsächlich treffen die Aktivistinnen und Aktivisten der WBCA-Bewegungen auch heute noch auf viele Arbeiter*innen und ihre Familien, die aufgrund unsicherer Arbeitsverhältnisse und niedriger Löhne unter sehr schwierigen Lebensbedingungen leiden. Manche fehlt sogar das Minimum zum Überleben. In einigen Ländern, wie z. B. in der Dominikanischen Republik, dient das Sozialversicherungssystem nur dazu, die als "Administrateurs des Risques Sanitaires" - (ARS) bezeichneten Mittelsmänner und die Rentenkassen (AFP) zu bereichern. Es garantiert weder die Abdeckung von Krankheiten noch ein angemessenes Einkommen im Ruhestand oder bei Arbeitslosigkeit. Die Ärmsten werden systematisch aus dem System gedrängt.
Die Wirtschaftspolitik in der postpandemischen Welt kommt nur einer Minderheit zugute, während die Mehrheit der Bevölkerung auch weiterhin nicht in der Lage ist ihre Grundbedürfnisse abzudecken. Laut den Vereinten Nationen ist die Wirtschaftslage in den verschiedenen Regionen der Welt alles andere als günstig. Für Lateinamerika und die Karibik z.B. haben sich die wirtschaftlichen Aussichten aufgrund der externen internationalen makroökonomischen Bedingungen und einer anhaltend hohen Inflation deutlich verschlechtert.
Neue Technologien führen dazu, dass bestimmte Arten von Arbeitskräften ausgebootet oder entwertet werden, wodurch viele Menschen ohne jeglichen Schutz oder Sicherheit in die informelle Wirtschaft abgedrängt werden.
Ein Tag, der stark in der Geschichte der Arbeiterbewegung verwurzelt ist.
1910 wurde in Kopenhagen auf der II. Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz, an der rund 100 Frauen aus 17 verschiedenen Ländern teilnahmen, die Idee eines "Internationalen Frauentags" verabschiedet.
Der erste Internationale Frauentag wurde im darauffolgenden Jahr, am 19. März 1911, gefeiert, um das Wahlrecht für Frauen, das Recht auf Arbeit und das Ende der Diskriminierung am Arbeitsplatz zu fordern.
Am 25. März kamen bei einem Brand während eines Näherinnenstreiks in einer Textilfabrik im New Yorker Stadtteil Triangle Shirtwaist 140 der 500 dort tätigen Arbeiterinnen ums Leben. Die meisten von ihnen waren italienische und jüdische Einwandererinnen aus Osteuropa, die in der Fabrik eingesperrt waren. Einige von ihnen waren erst 14 Jahre alt. Diese Tragödie in Zusammenhang mit der Ausbeutung von Arbeiterinnen, erregte großes Aufsehen und an sie wurde später, anlässlich der Internationalen Frauentage, die damals die Verbindung zwischen Frauenkampf und Arbeiterbewegung herstellten, erinnert.
UNIVERSELLE GESCHWISTERLICHKEIT MIT WANDERARBEITENDEN UND FLÜCHTLINGEN LEBEN
Wanderarbeitnehmende und Flüchtlinge werden in ihren Zielländern ausgebeutet und diskriminiert. Es ist notwendig, nachhaltige Entwicklung zu fördern und die Würde aller Menschen, einschließlich der Wanderarbeitenden, zu gewährleisten. 2022 waren weltweit mehr als 100 Millionen Flüchtlinge (Quelle: UNHCR) gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen, um ihrer Angst vor Verfolgung und Gewalt durch Konflikte und Bürgerkriege zu entkommen. 2021 lag die Zahl der Antragstellenden auf Flüchtlingsanerkennung in Japan bei 2.413. Infolge des Flüchtlingsanerkennungsverfahrens wurde 654 Ausländer:innen der Aufenthalt in Japan gestattet. Davon wurden nur 74 Ausländer:innen als Flüchtlinge anerkannt, 580 wurden nicht als Flüchtlinge anerkannt, durften aber aus humanitären Gründen in Japan bleiben. Die Zahl der in Japan lebenden Ausländer:innen beträgt 2.961.969 (Stand Ende Juni 2022).
- WELTTAG FÜR MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT - MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT, EINE WESENTLICHE VERPFLICHTUNG FÜR FRIEDEN UND SOZIALE GERECHTIGKEIT
- INFOR Juni 2022: Globalisierung
- 1. MAI 2022: COVID-19 LOCKDOWN UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF ARBEITNEHMENDE
- BOTSCHAFT ZUM WELTFRAUENTAG: «DIE HERAUSFORDERUNG, WEITERHIN DIE FÄDEN DES LEBENS IN DIE HAND ZU NEHMEN»
- INFOR Februar 2022: Weltweite ungleichheiten und arbeitslosigkeit
- Botschaft der WBCA zum Jahr 2021
- BOTSCHAFT ZUM TAG DES MIGRANTEN – 18. DEZEMBER: "LASST UNS BRÜCKEN BAUEN UND KEINE MAUERN!"
- GEBET ZUM WELTTAG FÜR MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT
- BOTSCHAFT ZUM WELTTAG FÜR MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT (7. OKTOBER 2021)
- INFOR Oktober 2021: Bilanz der Kampagne der "drei T" oder BWA: Boden, Wohnung und Arbeit
- INFOR Juni 2021: "Telearbeit und digitales arbeiten"
- Tod unseres Kameraden Juan Churats
- INTERNATIONALE BOTSCHAFT DER WBCA ZUM 1. MAI 2021
- 8. Marz 2021: “Frauen in Führungspositionen für eine Zukunft in Gleichberechtigung und Lebensfülle - im Spiegel der COVID-19 Pandemie"
- Internationalen Tag der Migranten/innen: "Was ist unsere menschliche und christiliche Verantwortung im Leben eines Migranten?"
- Vor allem anderen das Leben: Spezielle INFOR - Dezember 2020
- Gebet zum “Welttag der menschenwürdigen Arbeit“, 7. Oktober 2020
- Botschaft der WBCA - 7. Oktober - Welttag für menschenwürdige Arbeit
- Botschaft des WBCA zum 1. Mai 2020
- Botschaft von Papst Franziskus an populäre Bewegungen und Organisationen - Ostersonntag 2020